Seminarfach
Das Seminarfach bildet einen zentralen Bestandteil des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe in Thüringen. Beginnend mit der Einführungsphase in Klasse 10 lernen die Schüler/innen grundlegende wissenschaftliche Arbeitsmethoden und Herangehensweisen kennen, die in den Klassenstufen 11 und 12 in Gruppen an einem selbstgewählten Thema angewendet und umgesetzt werden. Dadurch schafft das Seminarfach eine Grundvoraussetzung für ein Studium an einer Universität oder Hochschule, für welches mit dem Abitur die Zugangsberechtigung erworben wird.
Klasse 10
Im 1. Halbjahr der Klassenstufe 10 findet der Unterricht im Seminarfach zunächst klassenweise statt. Das Kennenlernen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden steht hier im Vordergrund. Pro Klasse übernimmt ein/e Seminarfachlehrer/in den Unterricht mit einer Wochenstunde.
Zu Beginn des 2. Halbjahres werden erste mögliche Untersuchungsgegenstände und Ideen für Themen diskutiert. In Gruppen von 3-4 Personen können sich die Schüler/innen ab jetzt klassenübergreifend zusammenfinden und sich bis Ende Klasse 10 auf einen Untersuchungsgegenstand bzw. ein Thema einigen. Sobald die Gruppen festgelegt sind, werden diese endgültig einer Seminarfachlehrerin/ einem Seminarfachlehrer zugeteilt, die/der die Gruppe über den gesamten Arbeitsprozess hinweg bis zum Kolloquium begleitet und betreut.
Schwerpunkte des Seminarfachunterrichts in Klassenstufe 10
- Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherche
- Bewertung von Literatur und Quellen
- Exzerpieren und Zitieren
- wissenschaftliches Schreiben
- geeignete Untersuchungsgegenstände und Themen
- Gruppenfindung und Themenschärfung
- Layout und Formatierung
- Erstellung des Exposés
Betreuende Seminarfachlehrer/innen in Klassenstufe 10 im Schuljahr 2025/26
- Frau Blume
- Frau Richter
- Herr Rühlemann
- Herr Dr. Weigel
Klasse 11
Klassenstufe 11 umfasst vollständig den Arbeits- und Entstehungsprozess der Seminarfacharbeit. Einen wesentlichen Bestandteil macht hierbei das Selbststudium der Gruppe aus. Das Seminarfach ist ab hier nicht mehr als Wochenstunde im Stundenplan enthalten. An einzelnen Tagen im Schuljahr finden zu zentralen Themen und Schwerpunkten ganztägige Blockveranstaltungen statt, zu denen die Schüler/innen weitere Informationen und Handreichungen für ihre Arbeiten erhalten. Die in Klasse 10 erworbenen Arbeitstechniken werden speziell auf die nun entstehenden Seminarfacharbeiten übertragen und angewendet.
Termine für Klassenstufe 11 im Schuljahr 2025/26
- Montag, 01.09.2025: Exkursion zur Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena (Literatur- und Quellenrecherche, Nutzung von Online-Suchkatalogen und Datenbanken)
- Dienstag, 04.11.2025: Theorieteil (Aufbau, Inhalte)
- Dienstag, 27.01.2026 + Mittwoch, 28.01.2026: Hospitation bei den Kolloquien der 12. Klassen
- Mittwoch, 04.03.2026: Praxisteil (Datenerfassung und Auswertung, Abstimmung von Theorie- und Praxisteil der Arbeit, Probekapitel + Rückmeldung)
- Donnerstag, 18.06.2026: Zusammenführung der Arbeit (finale sprachliche Formulierung des Themas, Verfassen des englischen Abstracts, Probekapitel + Rückmeldung)
Außerhalb dieser Blockveranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen Konsultationen der einzelnen Gruppen mit ihren begleitenden Seminarfachlehrer/innen statt, die die Grundlage für die Bewertung des Arbeitsprozesses bilden. Die Termine werden mit den Gruppen individuell vereinbart. Alle nötigen Informationen und Handreichungen zu den genannten Schwerpunkten sowie den Konsultationen erhalten die Schüler/innen zu den jeweiligen Veranstaltungen von ihren betreuenden Seminarfachlehrer/innen.
Betreuende Seminarfachlehrer/innen in Klassenstufe 11 im Schuljahr 2025/26
- Frau Altmann
- Herr Drüge
- Frau Zeilstra
Klasse 12
Zu Beginn Klasse 12 wird die Seminarfacharbeit von den Gruppen fertiggestellt. In diesem Zusammenhang findet eine weitere individuelle Konsultation der Gruppe mit der Seminarfachlehrerin/ dem Seminarfachlehrer statt.
Zentraler Abgabetermin (thüringenweit) für die Seminarfacharbeit im Schuljahr 2025/26
Mittwoch, 01.10.2025
Im Zeitraum zwischen Abgabe und Verkündung der Ergebnisse wird eine weitere Doppelstunde Seminarfachunterricht außerhalb des regulären Stundenplans stattfinden, in der der allgemeine Ablauf sowie Inhalte des Kolloquiums besprochen werden. In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien erhalten die einzelnen Gruppen die Bewertungsergebnisse ihrer Seminarfacharbeit sowie Hinweise und Anregungen für die Vorbereitung des Kolloquiums. Zu einem individuell vereinbarten Termin im Nachgang der Notenverkündung präsentieren die Seminarfachgruppen ihrer begleitenden Seminarfachlehrerin/ ihrem begleitenden Seminarfachlehrer den Ablauf sowie die zentralen Inhalte und Thesen für das abschließende Kolloquium.
Termine für die Kolloquien in Klassenstufe 12 im Schuljahr 2025/26
- Dienstag, 27.01.2026 + Mittwoch, 28.01.2026
Den genauen Tag sowie die Uhrzeit erfahren die Gruppen über den Prüfungsplan per Aushang in der Schule.
Außerhalb dieser Blockveranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen Konsultationen der einzelnen Gruppen mit ihren begleitenden Seminarfachlehrer/innen statt, die die Grundlage für die Bewertung des Arbeitsprozesses bilden. Die Termine werden mit den Gruppen individuell vereinbart. Alle nötigen Informationen und Handreichungen zu den genannten Schwerpunkten sowie den Konsultationen erhalten die Schüler/innen zu den jeweiligen Veranstaltungen von ihren betreuenden Seminarfachlehrer/innen.
Betreuende Seminarfachlehrer/innen in Klassenstufe 12 im Schuljahr 2025/26
- Herr Glöckner
- Frau Staudt
- Frau Wächter
Mit dem Kolloquium endet das Seminarfach in der gymnasialen Oberstufe. Die Gesamtnote für das Seminarfach setzt sich wie folgt zusammen:
20% Arbeitsprozess + 30% Seminarfacharbeit + 50% Kolloquium
Im Nachgang entscheidet jede Schülerin/ jeder Schüler individuell, ob die Note für das Seminarfach in das Abitur eingebracht werden soll. In diesem Fall ersetzt das Seminarfach eine zweite mündliche Abiturprüfung, andernfalls wählen die Schüler/innen ein weiteres mündliches Prüfungsfach entsprechend der Prüfungsvorgaben. Die Entscheidung darüber muss dem Oberstufenleiter mitgeteilt werden.
Zu allen weiteren Fragen können Eltern und Schüler/innen jederzeit die jeweils zuständigen Seminarfachlehrer/innen kontaktieren oder in der Schule ansprechen.